Seeligstadt Umgebung Wesenitz

Quelle und die Mündung der Wesenitz

Bild: Seeligstadt Umgebung Quelle Wesenitz
Quelle der Wesenitz
Bild: Seeligstadt Umgebung Wesenitz Mündung Pratzschwitz Elbe
Wesenitzmündung bei Pratzschwitz in die Elbe
Download
Wesenitz von der Quelle bis zur Mündung
Wesenitz.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.1 MB
Bild: Seeligstadt Umgebung Wesenitz Mündung Pratzschwitz Elbe
Wesenitzmündung bei Pratzschwitz in die Elbe
Bild: Seeligstadt Umgebung Wesenitz Mündung Pratzschwitz Elbe
Wesenitzmündung bei Pratzschwitz in die Elbe

Bild: Seeligstadt Umgebung Wesenitz Mündung Pratzschwitz Elbe
Wesenitzmündung bei Pratzschwitz in die Elbe
Bild: Seeligstadt Umgebung Wesenitz Mündung Pratzschwitz Elbe
Wesenitzmündung bei Pratzschwitz in die Elbe
Bild: Seeligstadt Umgebung Wesenitz Mündung Pratzschwitz Elbe
Wesenitzmündung bei Pratzschwitz in die Elbe

Die Wesenitz entspringt im Hohwald, einem Teil des Lausitzer Berglands, in 515 m Höhe am Valtenberg aus dem Mundloch des Valentin-Erbstollens, einem alten Bergwerk. Sie fließt durch Neukirch, Bischofswerda, nahe an Stolpen vorbei und passiert bei Dürrröhrsdorf im sogenannten Teufelskanal die Lausitzer Verwerfung, wo sie in den Elbsandstein eintritt. Hier durchfließt sie den Liebethaler Grund. Im Pirnaer Stadtteil Pratzschwitz mündet sie in die Elbe. Die Wesenitz gehört mit einer Länge von 83 Kilometern zu den längeren rechten Nebenflüssen der Elbe.

Der Fluss bildete seit dem Pleistozän auf dem Gebiet des heutigen Bischofswerda einen Bogen mit sumpfigem Umland. Diese natürliche Grenzlinie begünstigte die Gründung und Verteidigung der Stadt am nördlichen Ufer der Wesenitz. Zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert verlief von Bischofswerda über Stolpen bis Pratzschwitz im Tal der Wesenitz ein bedeutender Verbindungsweg zwischen den slawischen Stämmen der Milzener in der Oberlausitz und den Nisanern im Elbtal. Vom 15. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde im Einzugsgebiet der Wesenitz nach Gold gewaschen. Besonders intensiv bemühten sich Einheimische, aber wiederholt auch Walen, im Quellgebiet, an mehreren Zuflüssen wie in Goldbach und in Großdrebnitz sowie unmittelbar an der Wesenitz zwischen Schmiedefeld und Rennersdorf. Die Ausbeute war jedoch gering.

Im August 2002 führte die Wesenitz wie viele Flüsse Sachsens ein verheerendes Hochwasser.

Text: frei nach Wikipedia

Wesenitzbrücke bei Rennersdorf-Neudörfel

Bild: Wesenitzbrücke Seeligstadt Rennersdorf
Alte Wesenitzbrücke Rennersdorf
Bild: Seeligstadt Wesenitzbrücke Rennersdorf 1937
Historische Wesenitzbrücke Rennersdorf
Bild: Seeligstadt Wesenitzbrücke Rennersdorf
Wesenitzbrücke Rennersdorf 1937

Unten die Ansicht der Wesenitzbrücke im Jahre 2013. Mehr über die Wesenitzbrücke gibt es auch noch unter Seeligstadt und Umgebung.

Bild: Seeligstadt Wesenitzbrücke Rennersdorf 2013
Wesenitzbrücke Rennersdorf 2013

Im Jahre 2017 gab es eine weitere Rekonstruktion der alten Brücke, die den Belastungen des heutigen Verkehrs nicht mehr gerecht wurde.

Dabei wurde dankenswerterweise die alte Ansicht der Brücke erhalten.

Bild: Teichler Seeligstadt Wesenitzbrücke 2017
Behelfsbrücke über die Wesenitz
Bild: Teichler Seeligstadt Wesenitzbrücke 2017
Wesenitzbrücke 2017
Bild: Teichler Seeligstadt Wesenitzbrücke Rennersdorf 2017
Wesenitzbrücke
Bild: Seeligstadt Wesenitzbrücke 2017
Wesenitzbrücke Rennersdorf 2017

Im Jahre 2018 wurde die neue Brücke wieder dem Verkehr übergeben.

Bild: Wesenitzbrücke Seeligstadt Teichler 2018
Wesenitzbrücke 2018
Bild: Seeligstadt Wesenitzbrücke Teichler 2017
Wesenitzbrücke strömungseitig
Bild: Teichler Seeligstadt Wesenitzbrücke 2017
Wesenitzbrücke
Bild: Seeligstadt Wesenitzbrücke 2017
Neue Wesenitzbrücke

Fotos: Reiner Teichler

Die folgenden Fotos entstanden 2013 im Tal der Wesenitz zwischen Großharthau und Neudörfel (Rennersdorf).

Fotos: Reiner Teichler

Vor einiger Zeit erhielt Manfred Beier aus Stolpen einen Brief von Egon Teichler mit einem von ihm verfassten Gedicht an die Wesenitz und an seine ehemalige schöne Heimat in Rennersdorf - Neudörfel.

Seit Juli 2010 lebt er in Berlin.

Den Text hat Matthias Trommler vertont.

Das Gedicht bringt sein Heimweh an die alte Heimat zum Ausdruck. Erst wenn du in der Ferne bist, merkst du, wie schön die Heimat ist.

Quelle: Heimat 13 Stolpen

Bild: Seeligstadt Wesenitzlied
Seeligstadt Wesenitzlied
Bild: Seeligstadt Wesenitzlied
Seeligstadt Wesenitzlied
Bild: Seeligstadt Buschmühle Stolpen Posttkarte
Buschmühle im Tal der Wesenitz
Bild: Seeligstadt Postkarte Buschmühle
Seeligstadt Postkarte Buschmühle

Alte Ansicht der Buschmühle im Tal der Wesenitz bei Stolpen, Buschmühle Ansicht 1940

Besucherzaehler