Seeligstadt Heimatverein Kulturdenkmale

Liste der Kulturdenkmale in Seeligstadt

Grundlage bildet die von der Gemeinde Großharthau veröffentlichte Denkmalliste.

Wegsäule an der Fischbacher Straße

Bild: Seeligstadt Wegsäule
Seeligstadt Wegsäule 2013

Die "Postbrücke", eine Bruchsteinbrücke am östlichen Ortsausgang.

Bild: Seeligstadt Postbrücke 2013
Seeligstadt Postbrücke 2013

  • Postbrücke Seeligstadt östlich des Ortsausgangs Bruchsteinbrücke                                                            
  • Wegsäule Seeligstadt Fischbacher Straße
  • Gedenkstein Seeligstadt in der Nähe des oberen Schweinsgrundweges Inschrift: H. 1798 [gest.]; 
  • Am Forsthaus 1 großes Wohnhaus und zwei Nebengebäude eines Dreiseithofes, mit Einfriedung bez. 1753
  • Am Forsthaus 6 großes Wohnstallhaus (OG Fachwerk) eines Gutshofes, auch oberes Freigut genannt.
  • Am Mühlgraben 7 Bauernhof und Mühle mit Hakenwohnstallhaus und rückwärtigem Anbau sowie zwei Scheunen (Fachwerk) bez. 1838 und bez. 1911 
  • Am Mühlgraben 8 Wohnstallhaus (OG Fachwerk, Giebel verbrettert); prägnante Lage auf Anhöhe 2. Hälfte 19. Jh., heute Weber
  • Am Mühlgraben 10, Scheune mit Tordurchfahrt und Torpfosten Ende 19. Jh., heute Hof Fauck.
  • Bergstraße Steindeckerbrücke aus aneinandergereihten Granitsteinbalken; landschaftsprägendes Element der Oberlausitz, Seltenheitswert, Inschrift. 1818
  • Hakenhof Hauptstraße 14, Wohnhaus (Sichtfachwerk) und Scheune eines Hakenhofes; straßenbildprägend 2. Hälfte 19. Jh.
  • Hakenhof, Hauptstraße 44, Wohnstallhaus und Scheune eines Hakenhofes, mit Einfriedung Ende 19. Jh.
  • Martin-Luther-Kirche, Hauptstraße 46, kleine Saalkirche mit Empore; Glockenturm als Dachreiter, ausgeschiedener Chor, Deckenkassettierung aus 15 mit Heiligen und Propheten bemalten Holztafeln, ursprünglich Mittelalter, 1630, 188
  • Hauptstraße 56 Wohnstallhaus (OG Fachwerk, verbrettert); in Konstruktion und Aussehen ursprünglich erhalten 1. Hälfte 19. Jh.
  • Johann-Joachim-Kändler-Straße 4 Wohnstallhaus; OG Fachwerk, verbrettert; Fenster Originalgröße; integrierte Scheune; straßenbildprägend; Teilabbruch um 1850, Streichung 2001
  • Johann-Joachim-Kändler-Straße 17 Sandstein-Türgewände mit Korbbogen bez. 1840
  • Mittelweg Steindeckerbrücke aus aneinander gereihten Granitsteinbalken; landschaftsprägendes Element der Oberlausitz, Seltenheitswert 1. V. 19. Jh.
  • Röderweg 3 Ortstypisches Wohnstallhaus; OG Fachwerk, verbrettert Mitte 19. Jh.
Besucherzaehler