Grundlage bildet die von der Gemeinde Großharthau veröffentlichte Denkmalliste.
Wegsäule an der Fischbacher Straße
Die "Postbrücke", eine Bruchsteinbrücke am östlichen Ortsausgang.
Postbrücke Seeligstadt östlich des Ortsausgangs Bruchsteinbrücke
WegsäuleSeeligstadt Fischbacher Straße
Gedenkstein Seeligstadt in der Nähe des oberen Schweinsgrundweges Inschrift: H. 1798
[gest.];
Am Forsthaus 1 großes Wohnhaus und zwei
Nebengebäude eines Dreiseithofes, mit Einfriedung bez. 1753
Am Forsthaus
6 großes Wohnstallhaus (OG Fachwerk) eines Gutshofes, auch oberes Freigut genannt.
Am Mühlgraben 7
Bauernhof und Mühle mit Hakenwohnstallhaus und rückwärtigem Anbau sowie zwei Scheunen (Fachwerk) bez. 1838 und bez. 1911
Am Mühlgraben 8 Wohnstallhaus (OG Fachwerk, Giebel verbrettert); prägnante Lage auf Anhöhe 2. Hälfte 19. Jh., heute
Weber
Am Mühlgraben 10, Scheune mit Tordurchfahrt und Torpfosten Ende 19. Jh., heute Hof Fauck.
Bergstraße Steindeckerbrücke aus aneinandergereihten Granitsteinbalken; landschaftsprägendes Element der Oberlausitz,
Seltenheitswert, Inschrift. 1818
Hakenhof Hauptstraße 14, Wohnhaus (Sichtfachwerk) und Scheune eines Hakenhofes; straßenbildprägend 2. Hälfte 19. Jh.
Hakenhof, Hauptstraße 44, Wohnstallhaus und Scheune eines Hakenhofes, mit Einfriedung Ende 19. Jh.
Martin-Luther-Kirche, Hauptstraße 46, kleine Saalkirche mit Empore; Glockenturm als Dachreiter, ausgeschiedener Chor, Deckenkassettierung aus 15 mit
Heiligen und Propheten bemalten Holztafeln, ursprünglich Mittelalter, 1630, 188
Hauptstraße 56 Wohnstallhaus (OG Fachwerk, verbrettert); in Konstruktion und Aussehen ursprünglich erhalten 1. Hälfte 19.
Jh.
Johann-Joachim-Kändler-Straße 4 Wohnstallhaus; OG Fachwerk, verbrettert; Fenster Originalgröße; integrierte Scheune;
straßenbildprägend; Teilabbruch um 1850, Streichung 2001
Johann-Joachim-Kändler-Straße 17 Sandstein-Türgewände mit Korbbogen bez. 1840
Mittelweg Steindeckerbrücke aus aneinander gereihten Granitsteinbalken; landschaftsprägendes Element der Oberlausitz,
Seltenheitswert 1. V. 19. Jh.
Röderweg 3 Ortstypisches Wohnstallhaus; OG Fachwerk, verbrettert Mitte 19. Jh.