Grundlage bildet die von der Gemeinde Großharthau veröffentlichte Denkmalliste.
Stand November 2009
Wegsäule an der Fischbacher Straße
Foto: Reiner Teichler 2013
Postbrücke Seeligstadt östlich des Ortsausgangs Bruchsteinbrücke
Gedenkstein Seeligstadt in der Nähe des oberen SchweinsgrundwegesInschrift: H. 1798 [gest.];
Grenzstein Seeligstadt an der B 6 Alter Grenzstein (Dresden-Bautzen-Pirna) mit der Inschrift BAUTZEN um
1800.
Am Forsthaus 1
großes Wohnhaus und zwei Nebengebäude einesDreiseithofes, mit Einfriedung bez. 1753
Am Forsthaus
6 großes Wohnstallhaus (OG Fachwerk) eines Gutshofes;
Am Mühlgraben 7
Bauernhof und Mühle mit Hakenwohnstallhaus undrückwärtigem Anbau sowie zwei Scheunen (Fachwerk) bez. 1838 undbez.
1911
Am Mühlgraben 8 Wohnstallhaus (OG Fachwerk, Giebel verbrettert);prägnante Lage auf Anhöhe 2. Hälfte 19. Jh.
Am Mühlgraben 10 Scheune mit Tordurchfahrt und Torpfosten Ende 19. Jh.
Bergstraße Steindeckerbrücke aus aneinandergereihten Granitsteinbalken;
landschaftsprägendes Element der Oberlausitz, SeltenheitswertInschrift. 1818
Wegsäule Seeligstadt Fischbacher Straße
Hakenhof Hauptstraße 14 Wohnhaus (Sichtfachwerk) und Scheune einesHakenhofes; straßenbildprägend 2. Hälfte 19. Jh.
Hakenhof Hauptstraße 44 Wohnstallhaus und Scheune eines Hakenhofes,mit Einfriedung
Ende 19. Jh.
Martin-Luther-Kirche
Hauptstraße 46 kleine Saalkirche mit Empore;Glockenturm als Dachreiter, ausgeschiedener Chor, Deckenkassettierungaus 15 mit Heiligen und Propheten bemalten Holztafeln ursprünglichMittelalter, 1630, 1881
Hauptstraße 47 Wohnstallhaus (OG Sichtfachwerk) und Taubenhaus;Taubenhaus als einziges im Dorf erhalten, Wohnstallhaus einzigesvollständig im ursprünglichen Zustand erhaltenes Gebäude im
Ort; diezum Anwesen dazugehörende Scheune (ebenfalls als Denkmalausgewiesen) wurde 1995 abgebrochen.
Hauptstraße 56 Wohnstallhaus (OG Fachwerk, verbrettert); inKonstruktion und Aussehen
ursprünglich erhalten 1. Hälfte 19. Jh.
Johann-Joachim-Kändler-Straße 4 Wohnstallhaus; OG Fachwerk,verbrettert; Fenster
Originalgröße; integrierte Scheune;straßenbildprägend; Teilabbruch um 1850 Streichung 2001
Diese Website verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Mehr Infos hier: Cookie Policy