Ein Vierseithof ist die Bezeichnung für eine Hofform, bei der der landwirtschaftliche Wirtschaftshof von allen vier Seiten von Gebäuden umschlossen ist, in der Regel also vom Wohnhaus, dem (regional unterschiedlich bezeichneten) Stadel oder der Scheune, dem Getreidekasten, Kornhaus, Kornspeicher oder Getreidespeicher und dem Stall.
In Mitteldeutschland ist der Vierseithof die wohlhabendste Form des Bauernhofes. Das Wohnhaus begrenzt den Innenhof zur Straße hin und kann aus Fachwerk (oft nur das Obergeschoss), Ziegeln oder Bruchstein gebaut sein. In Thüringen und Teilen Sachsens ist es zumeist zweigeschossig, in Sachsen-Anhalt fast immer eingeschossig. In der Magdeburger Börde überwiegen verputzte Ziegelbauten, die nicht selten und für das ehemalige Preußen typisch mit klassizistischen Stuckverzierungen, wie man sie sonst von Stadthäusern des 19. Jahrhunderts kennt, versehen sind. Die Nebengebäude haben zumeist unverputztes Ziegelmauerwerk, Fachwerk oder Holzlattung.
Text: frei Wiki
Seit 1685 sind alle Kaufurkunden aus dem Staatsarchiv Dresden ermittelt worden.
Herr Walter Pfützner aus Polenz / Neustadt versucht jetzt diese alten Urkunden in unser heutiges Deutsch zu übersetzen.
Martin Fauck
Natur- und Heimatverein Seeligstadt e.V.