Seeligstadt "Schwarze Elster"
Der Fluss entspringt im Lausitzer Bergland (Oberlausitz) auf einer Höhe von 317 m ü. NN an der Ostflanke der 396 Meter hohen Kuppe, eines Nebengipfels des Hochsteins.
Die Quelle befindet sich etwa 1,5 Kilometer südlich der zu Elstra gehörenden Ortschaft Kindisch.
Die Schwarze Elster ist ein 179 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Elbe in den deutschen Bundesländern Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
Der ursprünglich stark mäandrierende Verlauf des im Westlausitzer Bergland entspringenden und bei Elster (Elbe) mündenden Flusses wurde ab der Mitte des 19. Jahrhunderts durch Regulierungs- und Begradigungsmaßnahmen stark verändert, zahlreiche Seitenarme wurden abgetrennt.
Unter anderem bis in die 1980er Jahre anhaltende starke Umweltbelastungen durch die angesiedelte Industrie führten dazu, dass der einst reiche Fischbestand der Schwarzen Elster nahezu ausgerottet wurde.
Die wichtigsten Nebenflüsse der Schwarzen Elster sind das Hoyerswerdaer Schwarzwasser, die Pulsnitz, die Große Röder, die Kleine Elster sowie das Schweinitzer Fließ. Größter Nebenfluss ist die Große Röder mit 105 Kilometer Länge und einem Einzugsgebiet von über 935 km². Diese mündet bei Würdenhain linksseitig in den Fluss.
Das ist die Quelle der Schwarzen Elster im Jahre 2025. Die Quelle ist versiegt und das Quellbecken trocken. Dieser Zustand soll seit Herbst 2023 so bestehen.